Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Messerbaukurs (2 Tage)

Messerbaukurs (2 Tage)

In Grebenhain (Vogelsberg) schmieden Sie unter fachkundiger Anleitung Ihr eigenes Messer aus einem Stück Carbonstahl.

In einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Teilnehmern lernen Sie, worauf es beim Messermachen wirklich ankommt. Die Klingenform können Sie weitestgehend frei wählen und das Messer nach Ihren eigenen Wünschen gestalten. Unsere gut ausgebildeten Kursleiter stehen Ihnen dabei natürlich mit Rat und Tat zur Seite.

In dem Kurs bieten wir den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in alle nötigen Arbeitsschritte und den Umgang mit verschiedensten Werkzeugen, wie z. B. dem Winkelschleifer (Flex), dem Bandschleifer, der Standbohrmaschine oder auch vielen anderen Handwerkzeugen. Zusammen mit Ihnen führen wir anschließend die Wärmebehandlung durch, wobei die Klinge auf eine Härte von ca. 60-61 HRC Rockwell gehärtet wird.

Wir möchten Ihnen im Rahmen des Kurses weitreichende Einblicke in die Welt des Messermachens zu geben und Sie inspirieren und motivieren, auch von zuhause eigene Messer Wirklichkeit werden zu lassen.

Tag 1:

  • Um 09:00 beginnen wir den Kurs in der Messerschmiede in der Grebenhainer Str. 3, 36355 Grebenhain.
    Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung entwerfen wir zusammen Ihr Wunschmesser. Egal ob Kochmesser, Fleischmesser, Brotzeitmesser für die Lederhose, Santoku, Jagd,- oder Outdoormesser,... wir helfen Ihnen bei dem perfekten Messerdesign!
  • Kurz darauf geht es auch schon los: mit Flex, Bandschleifer und Feile arbeiten wir die Form Ihrer Klinge heraus. Ist der Klingenrohling erst fertig in Form gebracht worden, so bringen wir zusammen mit Ihnen den groben Klingenschliff an der Klinge an und bohren anschließend bereits die Löcher für die späteren Griffschalen.
  • Nach einem leckeren Mittagessen werden wir alle Arbeiten abschließen, härten die Klingen und lassen diese wieder auf 60-61 HRC Rockwell an. Während die Klingen im Anlassofen sind besprechen wir die Themen Messerpflege und Messerschärfen. Hierbei klären wir alle offenen Fragen.
  • Im Anschluss suchen Sie sich ein passendes Griffmaterial für Ihr Messer aus. Dieses wird im Anschluss schon einmal vorbereitend in 2 Hälften gesägt und anschließend plangeschliffen. Damit endet Tag 1 des Messerbaukurses.

Tag 2:

  • Wir beginnen abermals um 09:00, nun mit dem Schwerpunkt das Messer fertig zu bauen.
    Vor Beginn des zweiten Kurstages hat unser Kursleiter das Klingenfinish bereits an der Klinge angebracht, sodass direkt mit der Vorbereitung der Griffschalen losgelegt werden kann. Löcher bohren, in Form sägen und die Stirnseiten fertig schleifen, um den Griff bereits an die Klinge kleben zu können.
  • Nachdem der Griff angeklebt wurde, kann es auch schon – nach einer kurzen Erklärung – am Bandschleifer losgehen, um den Griff des Messers grob in Form zu bringen und an die eigene Hand anzupassen. Die finale Form wird anschließend per Hand fertiggestellt, alle Kratzer, die durch das Schleifen entstanden sind, werden entfernt und der Griff wird anschließend poliert oder geölt.
  • Am Ende schärfen wir Ihr Messer auf Rasierschärfe und hoffen, dass Sie mit Ihrem selbstgemachten Messer in Zukunft viel Freude haben werden.


Im Preis enthalten:

  • 1 selbstgeschmiedetes Messer (Küchenmesser: max. Klingenlänge 18cm + Griff / max. Klingenhöhe 4,5cm; Andere Messer: max. 12cm Klingenlänge + Griff / max. Klingenhöhe 4,0cm)
  • Klingenstahl
  • normales Griffholz (div. andere Materialien gegen Aufpreis möglich)
  • Verbrauchsmaterial, Werkstattnutzung
  • 2x Mittagessen
  • Anleitung durch unsere Kursleiter

Bitte mitbringen:

  • Arbeitskleidung aus Baumwolle (Jeans, Pullover, Jacke)
  • Feste Lederschuhe (möglichst Stiefel)
  • Schutzbrille, Lederhandschuhe, Staubschutzmaske (FFP3)
  • Gehörschutz, Sichtschutzbrille gegen Funkenflug, Arbeitshandschuhe (Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen müssen diese jedoch den folgenden Standards entsprechen: DIN EN 388 sowie DIN EN 407 und DIN EN 12477 A!)
  • Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Schnittschutzhandschuhe oder Staubschutzmaske (FFP3) können auch bei uns vor Ort erworben werden.


Wichtige Informationen zu diesem Kurs:

  • Beginn jeweils pünktlich um 9 Uhr / Ende gegen 17 Uhr ggf. länger.
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Sie sollten Spaß und Geduld bei handwerklichen Arbeiten haben
  • Hotelempfehlung: Deutsches Haus in Grebenhain
  • Bei Kursbeginn ist eine Sicherheitsbelehrung zu unterzeichnen, die jegliche Haftung des Veranstalters bei Sach- und Personenschäden während dem Kurs ausschließt.

Geschäftsbedingungen zu diesem Kurs:

  • Der vollständige Betrag ist nach der Buchung zeitnah zu zahlen, erst dann ist der Platz fest für Sie gebucht.
  • Sofern wir keinen Zahlungseingang innerhalb 4 Wochen nach der Buchung feststellen, wird dieser automatisch storniert und Sie werden darüber via E-Mail informiert.
  • Bei Rücktritt von der gebuchten und bezahlten Veranstaltung stellen wir folgende Leistung in Rechnung (es gilt das Buchungsdatum auf der Auftragsbestätigung):
    • Ab 6 Wochen vor Kursbeginn - Keine
    • Ab 4 Wochen vor Kursbeginn - 15% des Kursbeitrages
    • Ab 3 Wochen vor Kursbeginn - 30% des Kursbeitrages
    • Ab 2 Wochen vor Kursbeginn - 50% des Kursbeitrages
    • Ab 1 Woche vor Kursbeginn - 100% des Kursbeitrages

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Messer Bauen (2 Tage)

Tag 1:

  • Um 09:00 beginnen wir den Kurs in der Messerschmiede in der Grebenhainer Str. 3, 36355 Grebenhain.
    Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung entwerfen wir zusammen Ihr Wunschmesser. Egal ob Kochmesser, Fleischmesser, Brotzeitmesser für die Lederhose, Santoku, Jagd,- oder Outdoormesser,... wir helfen Ihnen bei dem perfekten Messerdesign!
  • Kurz darauf geht es auch schon los: mit Flex, Bandschleifer und Feile arbeiten wir die Form Ihrer Klinge heraus. Ist der Klingenrohling erst fertig in Form gebracht worden, so bringen wir zusammen mit Ihnen den groben Klingenschliff an der Klinge an und bohren anschließend bereits die Löcher für die späteren Griffschalen.
  • Nach einem leckeren Mittagessen werden wir alle Arbeiten abschließen, härten die Klingen und lassen diese wieder auf 60-61 HRC Rockwell an. Während die Klingen im Anlassofen sind besprechen wir die Themen Messerpflege und Messerschärfen. Hierbei klären wir alle offenen Fragen.
  • Im Anschluss suchen Sie sich ein passendes Griffmaterial für Ihr Messer aus. Dieses wird im Anschluss schon einmal vorbereitend in 2 Hälften gesägt und anschließend plangeschliffen. Damit endet Tag 1 des Messerbaukurses.

Tag 2:

  • Wir beginnen abermals um 09:00, nun mit dem Schwerpunkt das Messer fertig zu bauen.
    Vor Beginn des zweiten Kurstages hat unser Kursleiter das Klingenfinish bereits an der Klinge angebracht, sodass direkt mit der Vorbereitung der Griffschalen losgelegt werden kann. Löcher bohren, in Form sägen und die Stirnseiten fertig schleifen, um den Griff bereits an die Klinge kleben zu können.
  • Nachdem der Griff angeklebt wurde, kann es auch schon – nach einer kurzen Erklärung – am Bandschleifer losgehen, um den Griff des Messers grob in Form zu bringen und an die eigene Hand anzupassen. Die finale Form wird anschließend per Hand fertiggestellt, alle Kratzer, die durch das Schleifen entstanden sind, werden entfernt und der Griff wird anschließend poliert oder geölt.
  • Am Ende schärfen wir Ihr Messer auf Rasierschärfe und hoffen, dass Sie mit Ihrem selbstgemachten Messer in Zukunft viel Freude haben werden.


Im Preis enthalten:

  • 1 selbstgeschmiedetes Messer (Küchenmesser: max. Klingenlänge 18cm + Griff / max. Klingenhöhe 4,5cm; Andere Messer: max. 12cm Klingenlänge + Griff / max. Klingenhöhe 4,0cm)
  • Klingenstahl
  • normales Griffholz (div. andere Materialien gegen Aufpreis möglich)
  • Verbrauchsmaterial, Werkstattnutzung
  • 2x Mittagessen
  • Anleitung durch unsere Kursleiter

Bitte mitbringen:

  • Arbeitskleidung aus Baumwolle (Jeans, Pullover, Jacke)
  • Feste Lederschuhe (möglichst Stiefel)
  • Schutzbrille, Lederhandschuhe, Staubschutzmaske (FFP3)
  • Gehörschutz, Sichtschutzbrille gegen Funkenflug, Arbeitshandschuhe (Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen müssen diese jedoch den folgenden Standards entsprechen: DIN EN 388 sowie DIN EN 407 und DIN EN 12477 A!)
  • Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Schnittschutzhandschuhe oder Staubschutzmaske (FFP3) können auch bei uns vor Ort erworben werden.


Wichtige Informationen zu diesem Kurs:

  • Beginn jeweils pünktlich um 9 Uhr / Ende gegen 17 Uhr ggf. länger.
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Sie sollten Spaß und Geduld bei handwerklichen Arbeiten haben
  • Hotelempfehlung: Deutsches Haus in Grebenhain
  • Bei Kursbeginn ist eine Sicherheitsbelehrung zu unterzeichnen, die jegliche Haftung des Veranstalters bei Sach- und Personenschäden während dem Kurs ausschließt.

Geschäftsbedingungen zu diesem Kurs:

  • Der vollständige Betrag ist nach der Buchung zeitnah zu zahlen, erst dann ist der Platz fest für Sie gebucht.
  • Sofern wir keinen Zahlungseingang innerhalb 4 Wochen nach der Buchung feststellen, wird dieser automatisch storniert und Sie werden darüber via E-Mail informiert.
  • Bei Rücktritt von der gebuchten und bezahlten Veranstaltung stellen wir folgende Leistung in Rechnung (es gilt das Buchungsdatum auf der Auftragsbestätigung):
    • Ab 6 Wochen vor Kursbeginn - Keine
    • Ab 4 Wochen vor Kursbeginn - 15% des Kursbeitrages
    • Ab 3 Wochen vor Kursbeginn - 30% des Kursbeitrages
    • Ab 2 Wochen vor Kursbeginn - 50% des Kursbeitrages
    • Ab 1 Woche vor Kursbeginn - 100% des Kursbeitrages