Anleitung zur Rasierschärfe mit dem Schmiedeglut Diamantleder Unlimited 5-in-1 Schärfsystem
17.06.2025 | Blog
Egal ob Messer oder Werkzeug, ein einfaches, sicheres und präzises Arbeiten funktioniert wesentlich besser mit einer scharfen Schneide – ob in der Küche, beim Camping oder in der Werkstatt. Wir bei Schmiedeglut wissen, wie entscheidend eine geschärfte Klinge für wahre Freude am Messer ist. Deshalb präsentieren wir heute eine ausgiebige Anleitung zum Messerschärfen mit unserem Diamantleder Unlimited 5-in-1 Schärfsystem.
Warum sollte man Messer regelmäßig nachschärfen?
Zunächst beschäftigen wir uns jedoch erst einmal mit der Frage, warum ein regelmäßiges Messerschärfen überhaupt so wichtig ist. Das regelmäßige Nachschärfen von Messern garantiert dir die 3 folgenden Aspekte:
- Sicherheit: Weniger Abrutschgefahr & damit ein geringeres Verletzungsrisiko
- Effizienz: saubere & glatte Schnitte ohne viel Kraftaufwand
- Langlebigkeit: Klinge & vor allem Schneide werden geschont, weil weniger Druck beim Schneiden benötigt wird
Was ist das Diamantleder Unlimited 5-in-1 Schärfsystem und für was ist es geeignet?
Unser innovatives 5-in-1 Schärfsystem vereint alle Werkzeuge, die du für professionelle Schärfergebnisse brauchst:
- Diamantbeschichtete Stahlplatten (grob & fein)
- Lederriemen zum Abziehen
- Diamant Polierpaste
- Diamant Abziehstab für Wellen- & Recurveschliffmesser
Das Diamantleder Unlimited eignet sich fast für alle Messer. Von Küchenmesser, über Outdoormesser, Rasiermesser, Wellen- & Recurveschliffmesser bis hin zu handgeschmiedeten Unikaten.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So schärfst du Messer mit dem Schmiedeglut Diamantleder Unlimited
Bei richtiger Handhabung unseres Diamantleder Unlimited schaffst du es, fast jedes Messer wieder auf Rasierschärfe zu bringen. Unsere Diamantseiten sind von Nummer 1 (No. 1) bis Nummer 4 (No. 4) beschriftet. Der Diamant Abziehstab ist Nummer 5 und ist dann für Wellen- und Recurveschliffmesser. Wie die Handhabung hiermit ist, erfährst Du unter Schritt 5. Es ist wichtig darauf zu achten, dass beim Schleifen mit dem Diamantleder nur wenig Druck benötigt wird. Andernfalls kann es passieren, dass man die Diamanten auf der Stahlplatten abschabt und die Platte dann ausgetauscht werden muss.
Vorneweg möchten wir Dir noch einen wichtigen Tipp mitgeben, wie Du das Einhalten Deines Winkels während dem Schleifen am besten überprüfen kannst: Markiere mit einem Edding die Schneide Deines Messers. Ziehe dann das Messer auf der Diamantplatte ab. Sofern Du den richtigen Winkel eingehalten hast, ist die Markierung des Eddings vollständig weg. Solltest Du Deine Markierung jedoch noch sehen können, musst Du den Winkel entsprechend korrigieren.
Schritt 1: No. 1 Diamantplatte 38 mµ für den groben Vorschliff
- Diese grobe Diamantfläche solltest du nur verwenden, wenn dein Messer komplett stumpf ist.
- Führe die Klinge im Winkel gleichmäßig 5–7-mal pro Seite über die Fläche.
- Achte anschließend darauf, dass du noch 3 Züge abwechselnd pro Messerseite vornimmst, damit der Grat gebrochen wird.
- Tipp: Alternativ kann man auch in ein Stück Weichholz reinschneiden, z. B. in den Griff des Diamantleder Unlimiteds, um den Grat zu brechen.
Schritt 2: No. 2 Diamantplatte 15 mµ für den Feinschliff
- Wiederhole denselben Schleifprozess wie auf der 38mµ Diamantplatte.
- Ziel ist es, dass die Klinge nach dem Schärfen beim Fingernageltest sicher hängen bleibt, anstatt abzurutschen.
- Sofern alles richtig gemacht wurde, kann mit dem Messer nun bereits wieder Tomaten geschnitten werden.
Schritt 3: No. 3 Lederseite mit 9 mµ Diamant Polierpaste für die Vorpolitur
- Zeit für das Abziehen auf dem Leder: Führe das Messer entgegen der Schneidrichtung zwischen 5–7 Mal pro Seite über das Leder.
- Wichtig: Wechsle die Seite des Messers pro Zug.
Schritt 4: No. 4 Lederseite mit 3 mµ Diamant Polierpaste für die Skalpellschärfe
- Diese ultrafeine Diamant Polierpaste bringt Deine Schneide auf Hochglanz.
- Wiederhole denselben Abziehprozess wie bei Seite No. 3 (9mµ).
Schritt 5: 15 mµ Diamant Abziehstab für Wellen- und Recurveschliffmesser
Für Messer mit Wellenschliff oder geschwungenen Klingen findest du im Griff des Diamantleder Unlimiteds einen integrierten Diamant Abziehstab. Einfach abdrehen und loslegen. Bei dieser Art Messer Schritt 1 und Schritt 2 durch Schritt 5 ersetzen.
- Brotmesser: Schleife vorsichtig Zahn für Zahn einzeln nach. Achte darauf, die Spitzen nicht abzurunden, sondern spitz zu halten.
- Messer mit geschwungener Klingenform: Mit dem Diamant Abziehstab kannst Du jede Rundung exakt nachfahren. Achte dabei auf die Einhaltung des richtigen Winkels.
- Sobald die Klingen wieder den Fingernageltest bestanden haben, lässt sich auch hier weiter mit den Lederseiten (No. 3 und No. 4) arbeiten.
- Brotmesser: Nur über die Kanten des Leders abziehen. Geschwungene Klingen wie normale Küchenmesser über das komplette Leder abziehen.
Bei Befolgung dieser 5 Schritte ist Dein Messer wieder rasierscharf und bereit für sicheres und effizientes Arbeiten.